Presse-Infos

Die Logix Initia­tive betreibt aktive Öffent­lich­keits­ar­beit und bringt mit­hilfe der Kom­pe­tenz ihrer Mit­glie­der kon­ti­nu­ier­lich ihre Posi­tio­nen zum Thema Logis­tik­im­mo­bi­lien über die ein­schlä­gi­gen Fach­me­dien ein.

Fahr­plan zur Nach­hal­tig­keit: CO2-Neu­tra­li­tät im Zen­trum der 5. Logix-Studie

Logivest

15. Juli 2020

Die Initia­tive Logis­tik­im­mo­bi­lien (Logix) rea­li­siert ihre 5. Stu­die, dies­mal zum Thema Nach­hal­tig­keit bei Logis­tik­im­mo­bi­lien. Wäh­rend die Aspekte Kli­ma­schutz und CO2-Neu­tra­li­tät in der Logis­tik bis­lang vor allem im Bereich Trans­port und Ver­kehr durch die Ana­lyse alter­na­ti­ver Trans­port­wege und Antriebs­stoffe Berück­sich­ti­gung fin­den, feh­len ver­gleich­bare, umfas­sende Unter­su­chun­gen für die Logistikimmobilienbranche. 

 

Kern­auf­gabe der neuen Logix-Publi­ka­tion ist es, ein gesamt­heit­li­ches Bild der Kli­ma­bi­lan­zie­rung bei der Ent­wick­lung und Nut­zung von Logis­tik­im­mo­bi­lien zu ent­wer­fen und damit einen Über­blick über bestehende Stan­dards und poten­ti­elle Erwei­te­rungs­an­sätze vorzulegen. 

 

Die Autoren der Stu­die, Dr. Chris­tian Jacobi (Agi­plan), Doreen Kru­schina (Pla­nungs­büro Kru­schina), Dr. Alex­an­der Nehm (Logivest) und Uwe-Veres Homm (Fraun­ho­fer-Arbeits­gruppe für Sup­ply Chain Ser­vices SCS), wol­len ein pra­xis­na­hes Hand­buch ent­wi­ckeln, das kon­krete Hil­fe­stel­lung bei der Eva­lu­ie­rung sowie Rea­li­sie­rung kli­ma­freund­li­cher Ansied­lungs­vor­ha­ben im Logis­tik­sek­tor bie­tet. Hier­bei neh­men sie durch die Berück­sich­ti­gung der Per­spek­ti­ven von Nut­zern, Inves­to­ren, Kom­mu­nen und Umwelt eine ganz­heit­li­che Sicht auf den The­men­kom­plex Kli­ma­schutz und CO2-Redu­zie­rung bzw. CO2-Neu­tra­li­tät ein. 

 

Mit der Stu­die schließt Logix an seine Initia­ti­ven in den ver­gan­ge­nen Jah­ren an. Bei der Ver­gabe des Logix Awards 2019 zeich­nete die Jury eine im Betrieb CO2-neu­trale Logis­tik­im­mo­bi­lie aus, auch die drei wei­te­ren Fina­lis­ten besta­chen alle­samt durch eine beson­dere Berück­sich­ti­gung des Nach­hal­tig­keits­aspekts in den Berei­chen Ener­gie­ef­fi­zi­enz, Klima- und Umweltschutz. 

 

„Bereits mit der Ver­gabe des Logix Award 2019 haben wir dazu bei­getra­gen, neue Stan­dards bei der Pro­jekt­ent­wick­lung von Logis­tik­im­mo­bi­lien zu schaf­fen, die den Nach­hal­tig­keits­aspek­ten mehr Rech­nung tra­gen. Die­sen Weg set­zen wir mit der 5. Logix-Stu­die fort“, erklärt Dr. Malte-Maria Mün­chow, Spre­cher der Logix Initia­tive. „Wir wol­len dabei nicht ledig­lich eine theo­re­ti­sche Unter­su­chung vor­le­gen, son­dern einen pra­xis­na­hen Mehr­wert lie­fern. Die Publi­ka­tion dient als Leit­fa­den, um für alle Betei­lig­ten bei der Rea­li­sie­rung von Pro­jekt­ent­wick­lun­gen mehr Trans­pa­renz beim Thema Kli­ma­schutz zu gewähr­leis­ten. Damit tra­gen wir außer­dem dazu bei, eine höhere Akzep­tanz bei unse­ren kom­mu­na­len Part­nern her­zu­stel­len und nach­voll­zieh­bare Argu­mente für zukünf­tige Ansied­lungs­vor­ha­ben vorzulegen.“

 

Neben der Logix Initia­tive selbst unter­stüt­zen mit der Bay­ern LB, Gold­beck, Real I.S., SSI Schä­fer sowie Wisag wei­tere För­de­rer die aktu­elle Logix Stu­die. Die Ergeb­nisse wer­den vor­aus­sicht­lich im Okto­ber 2020 vorgestellt.

 

Vor­an­ge­gan­gene Publi­ka­tio­nen der Initia­tive wid­me­ten sich unter ande­rem der Bedeu­tung und Funk­tion von Logis­tik­im­mo­bi­lien inner­halb der gesam­ten Wert­schöp­fungs­kette, der Flä­chen- und Beschäf­ti­gungs­po­ten­ziale deut­scher Logis­tik­re­gio­nen sowie der Betrach­tung von Logis­tik­im­mo­bi­lien aus kom­mu­na­ler Sicht.

Arti­kel teilen