Presse-Info

Talk­runde trans­port logi­stic: Flä­chen­man­gel bleibt größte Herausforderung

Let’s talk logi­stics: Flä­chen­man­gel bleibt größte Herausforderung

Logivest

10. Mai 2021

Im Rah­men der Fach­messe trans­port logi­stic 2021 dis­ku­tierte die Logix Initia­tive im Online-Dis­kus­si­ons­fo­rum Let’s talk logi­stics unter dem Titel „Zusätz­li­cher Druck durch Near Sourcing, Brexit und ver­än­derte Lie­fer­ket­ten – ver­schärft sich die Flä­chen­knapp­heit in Deutsch­land?“ über die aktu­el­len und zukünf­ti­gen Her­aus­for­de­run­gen der Logis­tik­im­mo­bi­li­en­bran­che. Das Fazit: Wäh­rend die Flä­chen­knapp­heit die größte Her­aus­for­de­rung für Nut­zer und Ent­wick­ler bleibt, gewin­nen Kom­mu­nen für erfolg­rei­che Ansied­lungs­vor­ha­ben mehr und mehr an Bedeutung. 

Die Initia­tive Logis­tik­im­mo­bi­lien (Logix) führte auf der digi­ta­len Fach­messe trans­port logi­stic 2021 am 04. Mai das Online-Dis­kus­si­ons­fo­rum „Let’s talk logi­stics“ durch. Unter dem Titel „Zusätz­li­cher Druck durch Near Sourcing, Brexit und ver­än­derte Lie­fer­ket­ten – ver­schärft sich die Flä­chen­knapp­heit in Deutsch­land?“ dis­ku­tier­ten Bran­chen­ver­tre­ter aus Pro­jekt­ent­wick­lung, Immo­bi­li­en­be­ra­tung, Wis­sen­schaft, Invest­ment und Logis­tik­dienst­leis­tung über die Aus­wir­kun­gen der Corona-Pan­de­mie sowie des Brexit auf die Flä­chen­nach­frage auf dem deut­schen Logis­tik­im­mo­bi­li­en­markt. Andreas Schil­ler, Schil­ler Publi­shing House/SPH, mode­rierte die rund ein­stün­dige Session.

Uwe Veres-Homm, Geschäfts­feld­ko­or­di­na­tor Logis­tik, Trans­port und Mobi­li­tät, Fraun­ho­fer Arbeits­gruppe für Sup­ply Chain Ser­vices SCS, eröff­nete das Forum mit einem Impuls­vor­trag über die Ent­wick­lun­gen der Logis­tik­im­mo­bi­li­en­bran­che wäh­rend der Corona-Pan­de­mie und die Aus­wir­kun­gen der Krise auf die mit der Logis­tik eng ver­bun­de­nen Bran­chen wie Han­del und Automobilindustrie.

„Seit Jah­ren ver­zeich­net der Markt ein unge­bro­che­nes Wachs­tum. Die Ver­schie­bung des sta­tio­nä­ren Han­dels zum E‑Commerce wurde durch die Corona-Krise zusätz­lich befeu­ert. Diese Ent­wick­lung wird die Flä­chen­nach­frage auch in Zukunft nach oben trei­ben“, pro­gnos­ti­zierte Veres-Homm.

Sebas­tian Ott, Direc­tor Invest­ment Ger­many, Segro, bestä­tigte die­sen Trend aus der Sicht des Pro­jekt­ent­wick­lers und Inves­tors: „Für den Logis­tik­im­mo­bi­li­en­sek­tor war 2020 ein Erfolgs­jahr. Wir rech­nen damit, dass diese Ent­wick­lung auch lang­fris­tig anhält. Schon jetzt sehen wir im Rah­men des Brexit, dass es sowohl auf Sei­ten der EU- als auch von Groß­bri­tan­nien eine mas­sive Nach­frage nach Logis­tik­flä­che gibt, die kaum zu bewäl­ti­gen ist.“

Gewach­sene Lie­fer­ket­ten haben Bestand

Dr. Claus-Peter Amber­ger, Vor­stand Lox­xess AG, hin­ge­gen sah lang­fris­tige Bestre­bun­gen zu einem Auf­bau regio­na­ler Pro­duk­ti­ons- und Bevor­ra­tungs­struk­tu­ren im Rah­men einer euro­pa­wei­ten Near-Sourcing-Stra­te­gie skep­tisch: „Logis­tik ist als Bin­de­glied zwi­schen Ver­brau­cher, Han­del und Her­stel­ler mit Druck auf die Waren- und Lie­fer­ket­ten ver­traut. Zu den gän­gi­gen Stra­te­gien gehört des­halb heute schon die Suche nach wei­te­ren Sourcing-Part­nern sowie der Aus­bau von Puf­fer­zo­nen. Die Vor­teile der inter­na­tio­na­len Beschaf­fungs­märkte wer­den jedoch auch zukünf­tig auf­grund des hohen Preis- und Mar­gen­drucks inner­halb der Bran­che bestehen bleiben.“

Kuno Neu­meier pflich­tete dem bei: „Lie­fer­ket­ten, die über Jahr­zehnte hin­weg gewach­sen sind, kön­nen nicht von heute auf mor­gen auf­ge­ge­ben wer­den.“ Der CEO der Logivest Gruppe sowie Spre­cher des The­men­krei­ses Logis­tik­im­mo­bi­lien der BVL (Bun­des­ver­ei­ni­gung Logis­tik), betonte gleich­zei­tig die ent­stan­dene Chance für die Kom­mu­ni­ka­tion von Ansied­lungs­vor­ha­ben gegen­über den Kom­mu­nen: „Die starke Rolle der Logis­tik inner­halb der Pan­de­mie zeigt, dass ohne funk­tio­nie­rende Waren- und Lie­fer­ket­ten die Ver­sor­gung von Wirt­schaft und Bevöl­ke­rung nicht funk­tio­niert. Dazu bedarf es aber neben den nöti­gen Logis­tik­netz­wer­ken und ‑struk­tu­ren auch die pas­sen­den Flä­chen­an­ge­bote von den Kom­mu­nen und Gemein­den, um diese Ver­sor­gungs­leis­tung zu ermöglichen.“

Dia­log mit Kom­mu­nen bleibt essentiell

Dr. Malte-Maria Mün­chow, Spre­cher der Initia­tive Logis­tik­im­mo­bi­lien (Logix) sowie Lei­tung An- und Ver­kauf Spe­zi­al­im­mo­bi­lien, Deka Immo­bi­lien Invest­ment GmbH, zeigte sich erfreut über die leb­hafte Dis­kus­sion: „Die Debatte zeigt, dass die Flä­chen­knapp­heit zu einer der größ­ten Her­aus­for­de­run­gen der Logis­tik­im­mo­bi­li­en­bran­che gehört. Als Logix wol­len wir zu einer objek­ti­vier­ten Dis­kus­sion rund um den The­men­kom­plex Logis­tik­im­mo­bi­lien bei­tra­gen und set­zen dabei auch auf den Dia­log mit den Kom­mu­nen. Denn diese haben für den Aus­bau einer zuver­läs­si­gen logis­ti­schen Infra­struk­tur eine her­aus­ra­gende Bedeutung“.

Gemein­sam mit dem Deut­schen Städte- und Gemein­de­bund (DStGB) führte Logix Ende 2020 eine Umfrage unter Kom­mu­nen in ganz Deutsch­land zu Logis­tik­im­mo­bi­lien durch. Die Ergeb­nisse lie­gen seit Anfang 2021 in dem vom DStGB ver­öf­fent­li­chen Berichts­band „Logis­tik in der Kom­mune vor“. Die­ser kann – wie alle Logix-Publi­ka­tio­nen – unter www.logix-award.de/forschung kos­ten­los her­un­ter­ge­la­den werden.

Im Novem­ber 2021 ver­leiht Logix auf der Expo Real den Logix Award für die her­aus­ra­gen­den Logis­tik­im­mo­bi­li­en­ent­wick­lun­gen der letz­ten zwei Jahre.

Arti­kel teilen